
29.06.2007
Langzeitstudie: SAERTEX-LINER® unter IKT-Dauerbeobachtung
Seit Frühjahr 2004 stellen wir uns freiwillig einem Insitu-Langzeit-Test. Ein in der Stadt Dortmund durch die Firma Hans Brochier GmbH & Co. KG, Niederlassung Dortmund eingebauter SAERTEX-LINER® wird über 5 lange Jahre vom IKT Gelsenkirchen auf Herz und Nieren geprüft: Halbjährlich werden Linerproben für Laboranalysen, Werkstoff- und Dichtheitsprüfungen aus dem verbauten Liner herausgeschnitten. Die Resultate werden fortlaufend protokolliert und regelmäßig veröffentlicht.
Einbau des SAERTEX-LINERS® in der Merklinder Straße in Dortmund
Wir stellen uns dieser Herausforderung bewusst unmittelbar nach der Veröffentlichung der neuesten IKT- Forschungsergebnisse zum Thema Schlauchlining. Obwohl für den SAERTEX-LINER® zahlreiche Eignungs- prüfungen und eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBt, Berlin vorliegen, möchten wir mit der Praxis-Langzeitstudie den Beweis führen, dass die hohe Qualität auch unter den harten Be-dingungen der Baustelle erreicht wird. Denn mit dem Einbau entscheidet sich, welche Werkstoff- und Geometrieeigenschaften der Schlauchliner tatsächlich erhält und damit auch, ob die angestrebte Lebensdauer erreicht wird.
Ermöglicht wurde uns diese Vorgehensweise durch die Unterstützung der Stadt Dortmund, die einen sanierungsbedürftigen Betonkanal zur Verfügung stellte. Trotz der mit DN 600 relativ großen nennweite dieser Haltung in der Merklinder Straße und der festgestellten Unterbögen in einigen Haltungsbereichen, entschieden wir uns für eine Dampfhärtung. Lageabweichungen in Form von Unterbögen sind bei der Dampfhärtung von besonderer Bedeutung. Hier sammelt sich Kondenswasser in der Sohle, das bei nicht fachgerechter Vorgehensweise zu einer unvollständigen Aushärtung des Liners führt. Insgesamt handelte es sich also um eine sehr anspruchsvolle Sanierungsaufgabe, die von der beauftragten Hans Brochier GmbH & Co. KG, Niederlassung Dortmund bewältigt werden musste.
Angaben zum Kanal: Schäden: Angaben zum Liner: Betonkanal DN 600 Undichtigkeiten Typ: SAERTEX®-S-LINER Überdeckungshöhe: 3,5 m Korrosion Dimension: DN 600 Grundwasser: 1,5 m über Scheitel Fehlende Wandungsteile Wanddicke: 6 mm Länge der Haltung: 32,5 m Stutzen nicht fachgerecht eingebaut Trägermaterial: Advantex-Glas (ECR) Mischwasser-Kanal Lageabweichungen (Unterbögen) Harz: DSM Synolite Altrohrzustand: II Eindringendes Wasser (stark laufend) Härtungsverfahren: Dampfhärtung
Am 12. Februar 2004 wurde in der Merklinder Straße der Betonkanal DN 600, der sich nach ATV-M 127, Teil 2 im Altrohrzustand II befindet, mit einem SAERTEX-S-LINER® saniert. Das auf Basis der Forschungs-
erkenntnisse von der unabhängigen und neutralen IKT-Prüfstelle entwickelte Prüfprogramm setzte bereits hier an. Es startete mit der Prüfung von Linerabschnitten unmittelbar nach dem Einbau des Liners auf der Baustelle und begleitet nun den in Dortmund verlegten Liner über fünf lange Jahre. Hieran werden zahl- reiche Prüfungen durchgeführt, die für Baustellenproben weit über das übliche Maß hinausgehen. Doch zunächst müssen die Prüfkörper entnommen werden.
Analog zu der aufwändigen Vorgehensweise im IKT-Forschungsprojekt wurde wenige Tage nach der Aushärtung des Liners ein kompletter Haltungsabschnitt aufgegraben und herausgetrennt. Diese nicht alltägliche Vorgehensweise für die Probenentnahme wollten sich auch die Hersteller des von uns ver-wendeten Advantex-Glas Firma Owens Corning und der Harzentwickler Firma DSM Composite Resins nicht entgehen lassen. Am 13. März wurde vor dem staunenden Fachpublikum ein Haltungsabschnitt entnommen. Das aufwändige Aufgraben der Haltung hat sich gelohnt, da nun nicht allein der Schlauchliner, sondern das vollständige Altrohr-Liner-System detailliert untersucht werden kann.


Untersuchungen am Altrohr-Linersystem
Die heutige Qualitätssicherung bei Schlauchlinern ist sehr stark auf die Materialkennwerte wie Elastizitätsmodul oder Biegefestigkeit ausgerichtet. Geometriekennwerte hingegen, wie z.B. der Ringspalt in Folge ungenauer Linerkonfektion, werden kaum erfasst und beachtet. Dabei haben geometrische Kennwerte erheblichen Einfluss auf die Tragsicherheit eines Liners und müssen bei der statischen Be-rechnung in der zu erwartenden Größe berücksichtigt werden. Überschreitet der Ringspalt den in der Berechnung angesetzten Maximalwert ist dies ebenso wichtig, wie Abweichungen im Elastizitätsmodul oder bei der Biegefestigkeit.
Durch das Ausgraben des SAERTEX-LINERS® zusammen mit dem Altrohr ist es möglich, dessen geometrische Kennwerte genau zu analysieren. Die nachfolgenden Bilder zeigen den Liner im Altrohr unmittelbar nach dem Freischneiden auf der Baustelle. Das Ergebnis ist beeindruckend: An dem entnommenen Rohrabschnitt ist kein Ringspalt sichtbar! Der SAERTEX-LINER® lag über den gesamten Querschnitt am Altrohr an. Diese Aussage wurde auch bestätigt, als man später das Betonrohr um den Liner entfernte: Auch in Längsrichtung des Rohres ist an keiner Stelle des Rohrs ein Ringspalt zu erkennen.


Das IKT Prüfprogramm
Für die weiteren Untersuchungen an dem ausgebauten SAERTEX-LINER® hat das IKT auf Basis der Forschungserkenntnisse ein umfangreiches Prüfprogramm aufgestellt. Das Forschungsprojekt "Qualitäts-einflüsse Schlauchliner - Stichprobenuntersuchung an sanierten Abwasserkanälen" hat gezeigt, dass das Risiko von Qualitätseinbußen während des Einbaus auf der Baustelle sehr groß ist. Die Ergebnisse von Eignungsprüfungen sind vor diesem Hintergrund allein nicht geeignet, um die Verfahrensqualität und - sicherheit von Schlauchlinersystemen unter Praxisbedingungen zu bewerten. Wir lassen daher alle wesentlichen Eigenschaften an der Baustellenprobe aus der Merklinder Straße überprüfen. Das IKT wird hierüber in Kürze berichten.
Kurzzeit-Scheiteldruckversuche an den Baustellenproben zeigen bereits jetzt, dass der SAERTEX-LINER® mit 16.000 N/mm² einen sehr hohen Elastizitätsmodul besitzt und daher auch für den Einsatz unter extremen statischen Randbedingungen geeignet ist. Der statische Nachweis des Linersystems für den jeweiligen Einzelfall ist hierbei selbstverständlich unverzichtbar. Derzeit laufen Langzeit-Scheiteldruck-versuche an den Baustellenproben. Hiermit kann nachgewiesen werden, ob der günstige Abminderungs-faktor für dauernde Lasten von 1,35 auch für Liner gilt, die unter den rauen Bedingungen der Baustelle hergestellt werden.


Fehler bei der Herstellung und dem Einbau des Schlauchliners können - wie das IKT-Forschungsprojekt gezeigt hat - zu erheblichen Qualitätsminderungen führen, die evtl. auch die Beständigkeit im Betrieb verringern. Inwieweit allerdings die Kanalatmosphäre und Betriebseinflüsse, wie z.B. Kanalreinigung oder Sedimenttransport, den Schlauchliner tatsächlich abnutzen, kann erst nach einigen Betriebsjahren eingeschätzt werden, daher wird der in Dortmund eingebaute SAERTEX-LINER® über fünf Jahre halbjährlich durch das IKT untersucht. Um hierbei nicht jedes Mal aufwändige Aufgrabungen durchführen zu müssen, wird bei den späteren Untersuchungen auf Proben zurückgegriffen, die aus der Haltung entnommen werden können. Das IKT wird ebenfalls regelmäßig über die weiteren Untersuchungen berichten.
Saerbeck, März 2021
Massive CO2-Einsparungen in der Herstellung von GFK-Schlauchlinern durch SAERTEX-LINER® UPgreen
Die grabenlose Rohrleitungssanierung mit UV-aushärtenden GFK-Schlauchlinern ermöglicht ein umweltschonendes Sanierungsverfahren von Rohrleitungssystemen. Neben einer geringen Lärmbelästigung und minimierten Erdarbeiten verursacht eine grabenlose Rohrleitungssanierung gleichzeitig weniger CO2 als eine Sanierung in offener Bauweise. SAERTEX multiCom® legt jetzt weitere Meilensteine, um mit dieser umweltschonenden Technologie noch mehr CO2 zu sparen und sein Angebot noch nachhaltiger auszurichten: gemeinsam mit Scott Bader, einem seiner strategischen Partner, hat das Unternehmen dafür jetzt eine wesentliche Innovation in der nachhaltigen Herstellung von GFK-Schlauchlinern umgesetzt – das SAERTEX-LINER® UPgreen.
mehr lesen ...Huntersville, NC - Dezember 2020
Erster Spatenstich für neue Produktionsstätte von SAERTEX multiCom LP
SAERTEX multiCom LP hat vor kurzem den offiziellen Startschuss für den Bau seiner neuen Produktionsstätte mit einer Fläche von 10.500 m2 in Huntersville, North Carolina, USA, gegeben. Das Unternehmen stellt glasfaserverstärkte Produkte für die grabenlose Sanierung von Rohren mit UV-Aushärtung (CIPP) her und ist seit 2009 in Huntersville ansässig. Mithilfe der neuen Anlage kann das Unternehmen seine Produktionskapazität steigern und um den Bereich der Harzimprägnierung erweitern, die bisher ausgelagert war. SAERTEX multiCom LP wird in den nächsten fünf Jahren 34 bestehende Arbeitsplätze erhalten und 45 neue Stellen schaffen.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
UPDATE ZU UNSERER LIEFERSITUATION AUFGRUND DER COVID-19 PANDEMIE
Viele von Ihnen haben uns zu den aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die SAERTEX multiCom befragt. Daher möchten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die Situation geben:
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
VERSCHIEBUNG DES 9. SAERBECKER ROHRLEITUNGSSYMPOSIUMS AUF 2022
Aufgrund der Pandemie müssen viele Messen und Events verschoben werden oder digital stattfinden. Wir möchten Sie nun informieren, dass auch das 9. Saerbecker Rohrleitungssymposium verschoben wird.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
Postponement of the 9th saerbeck pipe symposium to 2022
Many trade shows and events have had to be postponed or held digitally as a result of the pandemic and we are writing to inform you that the 9th Saerbeck Pipe Symposium will also be postponed.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
NEUE NIEDERLASSUNG FÜR LATEINAMERIKA IN SÃO PAULO
Um die weltweiten Aktivitäten im lateinamerikanischen Raum zu erweitern, hat SAERTEX multiCom jetzt eine neue Niederlassung in São Paulo (Brasilien) gegründet.
mehr lesen ...Saerbeck, September 2020
SAERTEX-LINER Nr. 77.777 geht an Swietelsky-Faber
Der Jubiläums-SAERTEX-LINER ist ein echter Klassiker: Top-Seller Typ S+ in DN 500/4 mit einer Länge von 24 m. Er ist Teil eines wegweisenden Großprojekts, welches Swietelsky-Faber im Herzen des Ruhrgebiets durchführt.
mehr lesen ...Saerbeck, Juli 2020
Unser Firmensitz in Saerbeck
Nach einem schweren Brand im Jahr 2018 wurde unser Stammwerk in Saerbeck wieder aufgebaut und modernisiert. Wir haben unbenutztes Videomaterial gefunden, das wir mit Ihnen teilen möchten.
mehr lesen ...Saerbeck, Juli 2020
Michael Lensing startet als Director Production bei SAERTEX multiCom
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Michael Lensing ab dem 1. Juli 2020 als Director Production zum SAERTEX multiCom-Team in Saerbeck, Deutschland, gehört.
mehr lesen ...Saerbeck, Juni 2020
SAERTEX-LINER® type S+ in Frankreich
Ende Mai wurde ein Kanalrohr DN1300 mit eiförmigem Profil mit unserem SAERTEX-LINER® Typ S+ saniert. Innerhalb von nur wenigen Tagen sanierte REHA ASSAINISSEMENT-GRAND EST 115 Meter ohne Gräben - "sans tranchée"
mehr lesen ...Saerbeck, Mai 2020
ERSTER SAERTEX-LINER H2O IN SHANGHAI INSTALLIERT
Besonders in Zeiten von Corona ist so ein Projekt, nicht nur in China, sehr aufregend und nur mit hoher Flexibilität der Beteiligten zu bewältigen. Erstmalig wurde ein CIPP Einbau mit einer Drohne, Online Kommunikation und unter Einhaltung hoher Sicherheitsvorkehrungen begleitet.
mehr lesen ...Saerbeck, Mai 2020
KLAUS LANGENBACH IST NEUER GESCHÄFTSFÜHRER BEI SAERTEX MULTICOM IN DEN USA
SAERTEX multiCom hat Klaus Langenbach als neuen Geschäftsführer von SAERTEX multiCom LP mit Sitz in Huntersville, NC bekanntgegeben. Damit löst er Mark Hallett ab, der das Unternehmen nach vielen erfolgreichen Jahren verlässt. Langenbach wird seine neue Rolle ab sofort übernehmen und direkt an Kai Diecks (Geschäftsführer der globalen SAERTEX multiCom) berichten.
mehr lesen ...Saerbeck, März 2020
UPDATE INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DES CORONAVIRUS
Die Ausbreitung von COVID-19 hat sich zu einer Pandemie entwickelt und die Nachrichten ändern sich täglich oder sogar stündlich. Wir möchten Ihnen versichern, dass die Gesundheit und Sicherheit aller Personen innerhalb und außerhalb von SAERTEX multiCom für uns höchste Priorität hat.
mehr lesen ...Saerbeck, März 2020
INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DES CORONA VIRUS
Das Corona Virus hat sich in den letzten Wochen in vielen Ländern verbreitet, auch in den Ländern, wo die SAERTEX multiCom aktiv ist. Die Gesundheit aller Menschen innerhalb und außerhalb von SAERTEX multiCom® hat für uns höchste Priorität. Wir haben engagierte Maßnahmen ergriffen, um einerseits die Menschen zu schützen und andererseits die Liefersituation für unsere Kunden sicherzustellen. Dies ist der Status quo am 18. März 2020.
mehr lesen ...
Saerbeck, Februar 2020
SAERTEX multiCom EXPANDIERT IN NORDAMERIKA
SAERTEX multiCom LP wird seine US-Aktivitäten in den kommenden Jahren stark
erweitern und mehr als 20 Millionen USD in neue Produktions- und Lagergebäude in der Nähe seines
derzeitigen Standorts in Huntersville, North Carolina, investieren. Durch die Erweiterung werden darüber
hinaus neben den 34 bestehenden Arbeitsplätze 45 neue Stellen in den kommenden fünf Jahren geschaffen.
Saerbeck, Dezember 2019
FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR!
Ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu und in unserer Branche hat sich wieder einmal viel bewegt.
mehr lesen ...Saerbeck, Dezember 2019
SAERTEX multiCom: STARK AUFGESTELLT FÜR DAS NEUE JAHRZEHNT
Neuer Geschäftsführer bei der SAERTEX multiCom: Seit Herbst ist Kai Diecks neuer Geschäftsführer beim deutschen Qualitätshersteller für GFK-Liner.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2019
WIR MACHEN UNS BEREIT FÜR NEUE HERAUSFODERUNGEN IN 2020
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, wir danken Ihnen schon heute für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in 2019! Um gemeinsam mit Ihnen erfolgreich und gut erholt ins Jahr 2020 zu starten, möchten wir Sie über unsere anstehende Inventur und die Betriebsferien im Werk in Saerbeck informieren:
mehr lesen ...Saerbeck, Oktober 2019
WIR SIND ISTT NO-DIG AWARD GEWINNER 2019!
Auf der „International NO-DIG Conference Florence“ Anfang Oktober wurde unser Trinkwasserliner, der SAERTEX-LINER® H2O, mit dem "New Technology Award" der International Society for Trenchless Technology (ISTT) ausgezeichnet.
mehr lesen ...Saerbeck, Juni 2019
APP ZUM ROHRLEITUNGSSYMPOSIUM ONLINE!
Kennen Sie schon unsere neue App zum 8. Saerbecker Rohrleitungssymposium? Hier findet Sie alle Informationen rund um die Veranstaltung im September im Münsterland. Ob Programm, Aussteller, Rahmenprogramm oder fix anmelden: Alles online und immer auf dem neuesten Stand!
mehr lesen ...Lesen Sie hier alle Nachrichten
