02.10.2007
Umweltgerechte und wirtschaftliche Kanalsanierung in Rottweil
.... schnell und energiesparend durch UV-Lichthärtung!
Die ENRW Rottweil saniert Ihre Kanäle nach zuvor festgestellten Prioritäten. Es werden seit 2004 jährlich zusammenhängende Orts- oder Stadtteile saniert. Für das Jahr 2007 ist die Sanierung des Ortsteils Göllsdorf vorgesehen. Die Firma Kanaltechnik Huthmann & Kunz GmbH, Stuttgart hat nach beschränkter Ausschreibung den Zuschlag zur Kanalsanierung in geschlossener Bauweise erhalten. Der Ausschreibung war ein öffentlicher Teilnahme-wettbewerb vorgeschaltet.
Der Eigenbetrieb Abwasser der ENRW Rottweil ist für insgesamt 150 Kilometer Kanal verantwortlich. Neben den Erfordernissen zur Einhaltung der Eigenkontrollverordnung des Landes Baden- Württemberg ist daher der bauliche Erhalt des Kanalsystems für den Betreiber relevant. Das Land Baden-Württemberg schreibt eine regelmäßige Überprüfung von Abwasseranlagen und von der Einleitung aus Abwasseranlagen beeinflussten Gewässern vor. Demnach ist vom Betreiber regelmäßig zu überprüfen, ob Misch- und Schmutzwasserkanäle sowie Regenwasserkanäle den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die Überprüfungen und erforderliche Sanierungen sind nach wasserwirtschaftlicher Dringlichkeit durchzuführen, wobei die Frist für die Überprüfung der Kanäle zum 31.12.2015 endet.
In Rottweil wird nun jährlich ein Teilgebiet mit einem Umfang von ca. 3 Kilometer Kanal saniert. Berücksichtigt werden hierbei die Schadensklassen I und II. Die Sanierungsplanung erfolgt durch das Ingenieurbüro ISAS GmbH, Albstadt. Im Rahmen der Sanierungsplanung werden neben den Haltungen auch die entsprechenden Schächte berücksichtigt. Ferner werden die Seiteneinlaufe der zu sanierenden Haltungen inspiziert. Im nachfolgenden Relining soll hierbei vermieden werden, dass nicht angeschlossene, außer Funktion befindliche Seitenkanäle geöffnet werden - als Ergebnis bleiben weniger potentielle Rattenbehausungen und ggf. weniger Fremdwasserinfiltration. Zusätzlich liefert der Zustand von Seitenkanälen auch wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Festlegung von geeigneten Sanierungsverfahren sowie nebenbei noch eine allmähliche Komplettierung des Kanalbestandsplanes.
Die Sanierungsplanung sieht für den OT Göllsdorf im Jahr 2007 einen Umfang von ca. 3 km Kanalsanierung in geschlossener Bauweise vor, davon ca. 2 km Schlauchlining und 1 km partielle Sanierung. Mit der Ausführung der grabenlosen Kanalsanierung wurde die Firma Kanaltechnik Huthmann & Kunz GmbH, Stuttgart beauftragt.
Die Installation eines SAERTEX-LINER®s inRottweil - weder Anwohner noch der Straßenverkehr werden gestört
Der Auftrag umfasste insgesamt 1962 m Schlauchlining (DN 250 - DN 800), Roboterfräsarbeiten (90 Stck. Stutzensanierungen mittels Verpresstechnik) sowie diverse partielle Sanierungen mittels Roboter und vereinzelt Edelstahlmanschetten.
Ausführungszeitraum: April - Juni 2007
Einbauleistung pro Tag: 2 bis 3 Haltungen
Geforderte Qualifikationen:
-
RAL Gütezeichen Kanalbau S 27.17
-
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt, Berlin (Schlauchliner)
-
Referenzen und Personalqualifikation
Für die Schlauchlinersanierung hatte die Firma Huthmann & Kunz das SAERTEX–LINER®-Verfahren mit UV-Licht-härtung angewendet.
Vor Installation des Liners wird in die Haltung eine Gleitfolie eingezogen. Diese dient dem leichteren Einzug und dem Schutz vor Beschädigung. Am Lineranfang wird der Zugpacker aufgebunden, mit dem der SAERTEX-LINER® über den Schacht mit einer Winde in den Kanal eingezogen wird. Die Einzugskräfte sind im Verfahrenshandbuch je nach Liner-dimension genau definiert. Am Linerende wird dann der Arbeitspacker montiert, versehen mit den Verbindungs-schläuchen und Messfühlern. Jetzt wird der Liner mittels Druckluft kalibriert, bis er sich optimal an das Altrohr an-gepasst hat. Aufstelldruck und Arbeitsdruck sind ebenfalls genau von SAERTEX multiCom vorgegeben. Nachdem der Liner bis zum Arbeitsdruck aufgestellt wurde, ist der Druck wieder abzulassen um die Lichterkette einzusetzen. Welche Lichterkette zum Einsatz kommt ist nennweitenabhängig. Nach dem Einsatz der Lichtquelle wird erneut der Arbeits-druck aufgebaut. Die Durchzugsgeschwindigkeiten richten sich nach der Nennweite und der Wanddicke. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt bei 0,5 m / Min. Nach der Abkühlphase werden die Packer am Lineranfang und –ende entfernt. Anschließend wird die Innenfolie aus dem Liner entfernt: Bei einem GFK-Liner ist sie lediglich eine Installationshilfe, die dem Aufstellen mittels Druckluft dient. Die haltungsweise Dichtigkeitsprüfung erfolgt demzufolge direkt über das ausgehärtete Laminat. Das Öffnen der Seitenzuläufe ist sofort im Anschluss möglich.
Einsetzen der UV-Lichtquelle in den Schlauchliner über den Schacht
Die Installationsanlagen, die zur Aushärtung der SAERTEX-LINER® verwendet werden, müssen mit einem Daten-aufzeichnungsgerät ausgestattet sein, das folgende Werte in Echtzeit protokolliert:
-
Temperatur Lineroberfläche Lichtquellenanfang
-
Temperatur Lineroberfläche Lichtquellenmitte
-
Temperatur Lineroberfläche Lichtquellenende
-
Durchzugsgeschwindigkeit
-
Ein- / Aus-Zustand jeder Lichtquelle
-
Arbeitsdruck
Die Firma Huthmann & Kunz GmbH hatte für die Ausführung des Projektes eine UV-Anlage der Firma Prokasro im Einsatz.
Im Rahmen der Qualitätssicherung wurde pro Haltung eine Materialprobe entnommen und auf die Materialkennwerte überprüft. Das Ergebnis der Beprobung an einem repräsentativem Probestück DN 350 stellt sich wie folgt dar
Kurzzeit-E-Modul
Kurzzeit-Biegefestigkeit
Wanddicke
Wasserdichtheit
13.000 N/mm²408 N/mm²
4,7 mmdicht nach APS-Prüfrichtlinie
und spricht für sich. Man kann uneingeschränkt feststellen, dass das Sanierungsziel erreicht wurde.
Ihre Kundenberaterin für Süddeutschland, Jacqueline Grüttner
Kontakt: SAERTEX multiCom GmbH
Standort Süddeutschland
Hilzhofen 30
92376 Pilsach
Tel.: 09186 907 983
Fax: 09186 907 981
Mobil: 0170 7906459
E-Mail: j.gruettner@saertex.com
Huntersville, NC - Dezember 2020
Erster Spatenstich für neue Produktionsstätte von SAERTEX multiCom LP
SAERTEX multiCom LP hat vor kurzem den offiziellen Startschuss für den Bau seiner neuen Produktionsstätte mit einer Fläche von 10.500 m2 in Huntersville, North Carolina, USA, gegeben. Das Unternehmen stellt glasfaserverstärkte Produkte für die grabenlose Sanierung von Rohren mit UV-Aushärtung (CIPP) her und ist seit 2009 in Huntersville ansässig. Mithilfe der neuen Anlage kann das Unternehmen seine Produktionskapazität steigern und um den Bereich der Harzimprägnierung erweitern, die bisher ausgelagert war. SAERTEX multiCom LP wird in den nächsten fünf Jahren 34 bestehende Arbeitsplätze erhalten und 45 neue Stellen schaffen.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
UPDATE ZU UNSERER LIEFERSITUATION AUFGRUND DER COVID-19 PANDEMIE
Viele von Ihnen haben uns zu den aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die SAERTEX multiCom befragt. Daher möchten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die Situation geben:
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
VERSCHIEBUNG DES 9. SAERBECKER ROHRLEITUNGSSYMPOSIUMS AUF 2022
Aufgrund der Pandemie müssen viele Messen und Events verschoben werden oder digital stattfinden. Wir möchten Sie nun informieren, dass auch das 9. Saerbecker Rohrleitungssymposium verschoben wird.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
Postponement of the 9th saerbeck pipe symposium to 2022
Many trade shows and events have had to be postponed or held digitally as a result of the pandemic and we are writing to inform you that the 9th Saerbeck Pipe Symposium will also be postponed.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
NEUE NIEDERLASSUNG FÜR LATEINAMERIKA IN SÃO PAULO
Um die weltweiten Aktivitäten im lateinamerikanischen Raum zu erweitern, hat SAERTEX multiCom jetzt eine neue Niederlassung in São Paulo (Brasilien) gegründet.
mehr lesen ...Saerbeck, September 2020
SAERTEX-LINER Nr. 77.777 geht an Swietelsky-Faber
Der Jubiläums-SAERTEX-LINER ist ein echter Klassiker: Top-Seller Typ S+ in DN 500/4 mit einer Länge von 24 m. Er ist Teil eines wegweisenden Großprojekts, welches Swietelsky-Faber im Herzen des Ruhrgebiets durchführt.
mehr lesen ...Saerbeck, Juli 2020
Unser Firmensitz in Saerbeck
Nach einem schweren Brand im Jahr 2018 wurde unser Stammwerk in Saerbeck wieder aufgebaut und modernisiert. Wir haben unbenutztes Videomaterial gefunden, das wir mit Ihnen teilen möchten.
mehr lesen ...Saerbeck, Juli 2020
Michael Lensing startet als Director Production bei SAERTEX multiCom
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Michael Lensing ab dem 1. Juli 2020 als Director Production zum SAERTEX multiCom-Team in Saerbeck, Deutschland, gehört.
mehr lesen ...Saerbeck, Juni 2020
SAERTEX-LINER® type S+ in Frankreich
Ende Mai wurde ein Kanalrohr DN1300 mit eiförmigem Profil mit unserem SAERTEX-LINER® Typ S+ saniert. Innerhalb von nur wenigen Tagen sanierte REHA ASSAINISSEMENT-GRAND EST 115 Meter ohne Gräben - "sans tranchée"
mehr lesen ...Saerbeck, Mai 2020
ERSTER SAERTEX-LINER H2O IN SHANGHAI INSTALLIERT
Besonders in Zeiten von Corona ist so ein Projekt, nicht nur in China, sehr aufregend und nur mit hoher Flexibilität der Beteiligten zu bewältigen. Erstmalig wurde ein CIPP Einbau mit einer Drohne, Online Kommunikation und unter Einhaltung hoher Sicherheitsvorkehrungen begleitet.
mehr lesen ...Saerbeck, Mai 2020
KLAUS LANGENBACH IST NEUER GESCHÄFTSFÜHRER BEI SAERTEX MULTICOM IN DEN USA
SAERTEX multiCom hat Klaus Langenbach als neuen Geschäftsführer von SAERTEX multiCom LP mit Sitz in Huntersville, NC bekanntgegeben. Damit löst er Mark Hallett ab, der das Unternehmen nach vielen erfolgreichen Jahren verlässt. Langenbach wird seine neue Rolle ab sofort übernehmen und direkt an Kai Diecks (Geschäftsführer der globalen SAERTEX multiCom) berichten.
mehr lesen ...Saerbeck, März 2020
UPDATE INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DES CORONAVIRUS
Die Ausbreitung von COVID-19 hat sich zu einer Pandemie entwickelt und die Nachrichten ändern sich täglich oder sogar stündlich. Wir möchten Ihnen versichern, dass die Gesundheit und Sicherheit aller Personen innerhalb und außerhalb von SAERTEX multiCom für uns höchste Priorität hat.
mehr lesen ...Saerbeck, März 2020
INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DES CORONA VIRUS
Das Corona Virus hat sich in den letzten Wochen in vielen Ländern verbreitet, auch in den Ländern, wo die SAERTEX multiCom aktiv ist. Die Gesundheit aller Menschen innerhalb und außerhalb von SAERTEX multiCom® hat für uns höchste Priorität. Wir haben engagierte Maßnahmen ergriffen, um einerseits die Menschen zu schützen und andererseits die Liefersituation für unsere Kunden sicherzustellen. Dies ist der Status quo am 18. März 2020.
mehr lesen ...
Saerbeck, Februar 2020
SAERTEX multiCom EXPANDIERT IN NORDAMERIKA
SAERTEX multiCom LP wird seine US-Aktivitäten in den kommenden Jahren stark
erweitern und mehr als 20 Millionen USD in neue Produktions- und Lagergebäude in der Nähe seines
derzeitigen Standorts in Huntersville, North Carolina, investieren. Durch die Erweiterung werden darüber
hinaus neben den 34 bestehenden Arbeitsplätze 45 neue Stellen in den kommenden fünf Jahren geschaffen.
Saerbeck, Dezember 2019
FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR!
Ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu und in unserer Branche hat sich wieder einmal viel bewegt.
mehr lesen ...Saerbeck, Dezember 2019
SAERTEX multiCom: STARK AUFGESTELLT FÜR DAS NEUE JAHRZEHNT
Neuer Geschäftsführer bei der SAERTEX multiCom: Seit Herbst ist Kai Diecks neuer Geschäftsführer beim deutschen Qualitätshersteller für GFK-Liner.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2019
WIR MACHEN UNS BEREIT FÜR NEUE HERAUSFODERUNGEN IN 2020
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, wir danken Ihnen schon heute für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in 2019! Um gemeinsam mit Ihnen erfolgreich und gut erholt ins Jahr 2020 zu starten, möchten wir Sie über unsere anstehende Inventur und die Betriebsferien im Werk in Saerbeck informieren:
mehr lesen ...Saerbeck, Oktober 2019
WIR SIND ISTT NO-DIG AWARD GEWINNER 2019!
Auf der „International NO-DIG Conference Florence“ Anfang Oktober wurde unser Trinkwasserliner, der SAERTEX-LINER® H2O, mit dem "New Technology Award" der International Society for Trenchless Technology (ISTT) ausgezeichnet.
mehr lesen ...Saerbeck, Juni 2019
APP ZUM ROHRLEITUNGSSYMPOSIUM ONLINE!
Kennen Sie schon unsere neue App zum 8. Saerbecker Rohrleitungssymposium? Hier findet Sie alle Informationen rund um die Veranstaltung im September im Münsterland. Ob Programm, Aussteller, Rahmenprogramm oder fix anmelden: Alles online und immer auf dem neuesten Stand!
mehr lesen ...Lesen Sie hier alle Nachrichten
