03.03.2008
Newsletter III/2008 vom 14. Oktober 2008
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine - wie erwartet - gute und erfolgreiche IFAT München 2008 liegt hinter uns. Uns hat sehr gefreut, dass wir viele von Ihnen persönlich auf unserem Messestand begrüßen konnten - wieder hat es sehr interessante und anregende Gespräche gegeben.
Auch die 4. Saerbecker Kanalsanierungsschau 2008 liegt bereits hinter uns. Mit knapp 200 Besuchern war der Zuspruch erneut sehr groß und das Feedback war durchweg positiv. Einen großen Dank möchte ich auf diesem Wege nochmals an die Referenten und die vielen Aussteller richten, die erst durch Ihre Anwesenheit, die informativen Vorträge und die vielen interessanten Präsentationen die große Attraktivität der Veranstaltung ausgemacht und die Kanalsanierungsschau mit Leben gefüllt haben.
In diesem Newsletter erwartet Sie ein kleiner Rückblick auf die 4. Saerbecker Kanalsanierungsschau 2008, ein Ausblick auf die kommenden Fachveranstaltungen sowie die Vorstellung eines neuen Kollegen bei SAERTEX multiCom und ein interessanter Bericht aus unserem Büro Süddeutschland.
Ich wünsche Ihnen wieder viel Freude beim Lesen!
Ihre
Petra Böhm
Themen:
Termine - Termine - Termine
Das Programm steht: Kanalsanierungsseminar im Haus am Habsberg
Die Kanalerhaltung ist eine umfassende und anspruchsvolle Aufgabe kommunaler Auftraggeber und Ingenieurbüros. So trägt die Instandhaltung des Kanalsystems dem Erhalt des Vermögens der Kommune und dem Schutz der Umwelt bei.
Ein dichtes Kanalsystem ist wichtig, um das Grundwasser durch Exfiltration nicht zu verunreinigen und gleichfalls durch Infiltration den Klärprozess nicht zu beeinträchtigen. Aber auch bei der Ausführung der Sanierung kann man inzwischen auf umweltschonende und energiesprarende Verfahren zurückgreifen. So kann man, vom Hausanschluss bis zu Kläranlage, Umweltschutz in der Kanalerhaltung praktizieren und dabei die Ressourcen schonen.
Zu diesem Thema veranstalten wir am 23. Oktober 2008 gemeinsam mit einigen unserer Kunden und Geschäftspartner ein Kanalsanierungsseminar im Haus am Habsberg in 92283 Lauterhofen.
Die Themenschwerpunkte des Seminars sind:
- Energie aus Abwasser
- Inlinersanierung mittels UV-Lichthärtung
- Hausanschlusssanierung
- Partielle Sanierungsmethoden
- Qualitätssicherung an Schlauchlinern
Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Website http://www.saertex-multicom.de/. Bei Interesse an einer Teilnahme setzen Sie sich bitte direkt mit unserem Büro Süddeutschland, Frau Jacqueline Grüttner unter Telefon 09186 907983 oder per E-Mail: j.gruettner@saertex.com in Verbindung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
... auch diese Veranstaltungen sollten Sie sich schon einmal vormerken:
6. Münchner Runde
16. Oktober 2008, Bürgerhaus Garching b. München
23. Oldenburger Rohrleitungsforum
5. - 6. Februar 2009, Fachhochschule Oldenburg
4. Saerbecker Kanalsanierungsschau 2008 - Trends live erlebt
Am 18. September 2008 fand bereits zum vierten Mal die Saerbecker Kanalsanierungsschau 2008 auf unserem Firmengelände in Saerbeck statt. Neben einem informativen Vortragsprogramm und einer großen Ausstellung mit insgesamt 25 Messeständen wurden den knapp 200 Besuchern viele interessante Präsentationen unter strahlend blauem Himmel geboten.
Erneut führte Herr Dipl.-Ing. Franz Hoppe von Hamburg Wasser souverän durch das Vortragsprogramm, das in mehreren Blöcken den ganzen Tag über interessante und informative Themen bot. Häufig gab es nach den Vorträgen anregende Diskussionen zwischen Zuhörern und Referenten - ein Zeichen für großes Interesse an den angesprochenen Themen.
Eine große Ausstellung mit insgesamt 25 Messeständen lud die Besucher zu Fachgesprächen mit den Ausstellern ein. Neben zahlreichen namhaften Kanalsanierungsunternehmen aus ganz Deutschland präsentierten Prüflabore wie das IKT aus Gelsenkirchen oder F+E Ingenieure aus Fürth Ihre Dienstleistungen. Auch Anlagen- und Gerätehersteller wie die Firmen I.S.T. aus Bochum, Prokasro aus Karlsruhe und Beck aus Bad Rappenau reisten mit großem Gerät und vielen interessanten Exponaten nach Saerbeck an.
Erfreulich war in diesem Jahr auch die große Zahl an Live-Präsentationen auf dem Außengelände. Es wurde gefräst, verpresst, saniert, inspiziert und befahren... rund um das Thema Kanalsanierung gab es Einiges zu sehen und zu erleben!
Nicht zuletzt kamen auch - wie bei jeder Saerbecker Kanalsanierungsschau - die Gespräche unter den Kollegen aus Kommunen, Ingenieurbüros und Kanalsanierungsunternehmen nicht zu kurz. Die Gelegenheit, bei einer Produktionführung die Fertigung des SAERTEX-LINERS von der ersten Glasfaser bis zum verlegefertigen GFK-Schlauchliner wurde ebenfalls wieder von vielen Besuchern wahrgenommen - insgesamt 12 Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmern waren am 18. September 2008 unter kompetenter Führung in der gesamten Produktion
unterwegs.
Wir haben versucht, die gute Stimmung der 4. Saerbecker Kanalsanierungsschau 2008 auf Fotos einzufangen. Einige der schönsten Bilder können Sie sich ab sofort auf unserer Website http://www.saertex-multicom.de/ im News-Bereich ansehen.
Qualitätsbewußt: Herr Heinz-Georg Kaiser übernimmt das Qualitätsmanagement
Seit 1. September 2008 verstärkt Herr Heinz-Georg Kaiser, 32, SAERTEX multiCom im Qualitätsmanagement und geht mit großem Engegement und neuen Ideen an seine Aufgabe.
Als staatlich geprüfter Textiltechniker und aus seiner bisherigen Tätigkeit als Leiter der Qualitätssicherung bei einem international tätigen Unternehmen, das Textilien für den industriellen Bedarf verarbeitet, bringt Herr Kaiser bereits großes Fachwissen mit.
Herr Heinz-Georg Kaiser ist für Sie ab sofort der Ansprechpartner für das Qualitätsmanagement und alle Informationen rund um die Sicherstellung der Qualität des SAERTEX-LINERS unter der Telefon-Nr. 02574 902-2805 oder per E-Mail unter hg.kaiser@saertex.com.
Einige von Ihnen hatten sicherlich bereits die Gelegenheit, Herrn Kaiser während der 4. Saerbecker Kanalsanierunsschau persönlich kennenzulernen.
Wir freuen uns auf eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Herrn Kaiser!
Bauvorhaben Forchheim Am Berg
Starke Hanglage - kein Problem für das SAERTEX-Verfahren
Am 31. März 2008 sanierte die Firma Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & Co. KG, NL Nürnberg, in Forchheim Am Berg mit dem SAERTEX-Verfahren. Auftraggeber waren die Stadtwerke Forchheim Kommunalunternehmen. Das Ingenieurbüro Gaul aus Bamberg hatte die Sanierungsmaßnahme geplant.
Installiert wurden innerhalb eines Arbeitstages 121 m SAERTEX-LINER DN 300, die Aushärtung erfolgte hier mittels UV-Licht. Es mussten drei Zwischenschächte durchfahren werden. Die zu sanierenden Haltungen hatten ein Gefälle von 17 m. Eine Sanierung mittels Wasserinversion wäre nicht möglich gewesen, da in diesem Fall auf den Nadelfilzliner ein Druck von 2,2 bar am Endschacht gewirkt hätte. Mit dem SAERTEX-Verfahren wird der Liner mittels einer Winde in die Haltung eingezogen, das Gefälle stellt daher kein Problem dar.
Die Altleitung wies Undichtigkeiten in den Rohrverbindungen sowie Längsrisse auf. Es wurde festgestellt, dass das Altrohrbodensystem allein tragfähig ist. Der Altrohrzustand entsprach aus statischer Sicht dem der Klasse 2, wonach die statische Berechung des Liners eine Wandstärke von 4 mm ergab.
Blick vom End- zum Zielschacht (rechts vom Haus oben) Blick vom Zielschacht zum 1. Zwischenschacht
Die Sanierungsstrecke befand sich komplett auf privatem Grund, im Bereich von Wiesen, Gartenanlagen und Hauseinfahrten. Auf Grund dieser Situation, spielte bei der Auswahl des Sanierungsverfahrens auch die Baustelleneinrichtung eine große Rolle: Sie durfte nur möglichst wenig Platz beanspruchen. Der Auftraggeber, die Stadtwerke Forchheim Kommunalunternehmen, legte sehr viel Wert darauf, dass die Anwohner nicht mehr als nötig beeinträchtigt wurden.
Die Firma Diringer & Scheidel hatte für die Ausführung des Projektes eine UV-Anlage mit 10 Lichtquellen a 400 Watt Lampenleistung im Einsatz und härtete mit einer Durchzugsgeschwindigkeit von 60 cm / min aus.
Die 121 m SAERTEX-LINER waren somit innerhalb von nur 3,5 Stunden ausgehärtet. Die gesamte Installation dauerte lediglich 10 Stunden. Die Zuläufe wurden im Anschluss sofort mittels KA-TE-Roboter geöffnet, so dass die Anwohner noch am selben Tag wieder ohne Beeinträchtigung in das Kanalnetz einleiten konnten. An den darauffolgenden Tagen wurden die Zuläufe mittels KA-TE-Anbindung fachgerecht saniert.
Blick vom Zwischenschacht zum Sanierungsfahrzeug UV-Lichtquelle (gezündet)
Ein Anschlussprojekt folgte bereits am 9. Juni 2008 in der Oberen Kellerstraße in Forchheim. Hier waren die Anforderungen an die Ausführung noch anspruchsvoller: Die zu sanierenden Haltungen hatten ein Gefälle von bis zu 10 % und verliefen in Stufen. Details können Sie der Skizze entnehmen.

Es handelte sich um insgesamt drei Haltungen DN 250, mit Haltungslängen von 18,80 m, 21,85 m und 18,75 m. Die statische Berechnung ergab eine erforderliche Wandstärke von 4 mm. Die Sanierung aller drei Haltungen als zusammenhängende Strecke war wegen der Stufen nicht möglich.
Durch die extreme Hanglage konnte das Sanierungsfahrzeug nicht unmittelbar an den Zwischenschächten stehen, sondern wurde während der Sanierung der drei Haltungen am oberen Schacht positioniert.
Blick vom 1. Zwischenschacht den Berg hinauf Positionierung des Sanierungsfahrzeugs
Der Einbau erfolgte an zwei Arbeitstagen, wobei der 1. Tag Anreise und der 2. Tag Abreise waren. Auch in der Oberen Kellerstraße kam für die Ausführung des Projektes eine UV-Anlage mit 10 Lichtquellen a 400 Watt Lampenleistung zum Einsatz und es wurde mit einer Durchzugsgeschwindigkeit von 60 cm / min ausgehärtet.
Das SAERTEX-Verfahren:
Auf der Grundlage der Bestellung durch die Firma Diringer & Scheidel wurden die Liner in unserem Werk gemäß Haltungslängen, Dimension und Wanddicke konfektioniert. Anhand der Baustellendisposition erfolgte die Lieferung in speziellen Transportkisten auf die Baustelle.
Vor Installation des Liners wird in die Haltung eine Gleitfolie eingezogen. Diese dient dem leichteren Einzug des Liners selbst sowie dem Schutz vor Beschädigungen. Am Lineranfang wird der Zugpacker aufgebunden, mit dem der SAERTEX-LINER über den Schacht mit einer Winde in den Kanal eingezogen wird. Die Einzugskräfte sind im Verfahrenshandbuch je nach Linerdimension genau definiert. Am Linerende wird dann der Einblaspacker montiert. Jetzt wird der Liner mittels Druckluft kalibriert, bis er sich optimal an das Altrohr angepasst hat. Aufstelldruck und Arbeitsdruck sind ebenfalls im Verfahrenshandbuch von uns vorgegeben. Nachdem der Liner bis zum Arbeitsdruck aufgestellt wurde, ist der Druck wieder abzulassen um die Lichterkette einzusetzen. Welche Lichterkette zum Einsatz kommt ist Abhängig von der Dimension des Liners. Nach dem Einsatz der Lichtquelle wird erneut der Arbeitsdruck aufgebaut. Die Durchzugsgeschwindigkeiten richten sich nach der Dimension und der Wanddicke. Nach dem Durchzug der Lichterkette werden die Packer am Lineranfang und -ende entfernt. Die Innenfolie wird aus dem Liner gezogen, denn sie ist bei einem GFK-Liner eine reine Installationsfolie, die lediglich für das Halten der Druckluft während der Installation nötig ist. Die haltungsweise Dichtigkeitsprüfung erfolgt demzufolge direkt über das ausgehärtete Laminat. Das Öffnen der Seitenzuläufe ist sofort im Anschluss an die Installation möglich.
Der zum Einsatz gekommene SAERTEX-S-LINER hat folgende Materialkennwertvorgaben:
Kurzzeitbiegefestigkeit: 250 N / mm²
Kurzzeit-E-Modul: 12.000 N / mm²
Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden Materialproben entnommen und auf die Materialkennwerte überprüft.
Das Ergebnis der Beprobung durch das IKT in Gelsenkirchen hat folgende Werte ergeben:
Probe
Mittelwert
E-Modul
(MPa)
Mittelwert
Biegespannung (MPa)
Mittlere Verbunddicke
(mm)
Dichtheitsprüfung
bestanden
Am Berg
DN 300 L0975-1
15.031
516,81
4,91
Ja
Obere Kellerstr.
L0975-2
16.303
391,08
4,44
Ja
Obere Kellerstr.
L0975-3
15.109
448,52
4,77
Ja
Obere Kellerstr.
L0975-4
15.325
405,50
4,55
Ja
Die hervorragenden Materialkennwerte sprechen für sich. Der Auftraggeber, die Stadtwerke Forchheim Kommunalunternehmen, sowie das Ingenieurbüro Gaul aus Bamberg sind mit dem Sanierungsziel sehr zufrieden.
Herzlichen Glückwunsch
Herr Ludger Wehr
Fa. Mennicke Rohrbau GmbH, Nürnberg
Herr Markus Lebek
Fa. SAERTEX multiCom GmbH, Saerbeck
Herr Wehr und Herr Lebek haben im Mai 2008 die Prüfung zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Herr Niklas Janßen
Umwelttechnik Franz Janßen GmbH, Goch
Herr Yvan Haberkorn
Prokasro Mechatronik GmbH, Karlsruhe
Herr Christian Waitz
Fa. BROCHIER Entwässerungstechnik GmbH, Nürnberg
Herr Christoph Pöllmann
PCI Pöllmann Consulting International, Frankfurt/Main
Alle vier Herren haben in den letzten Wochen Nachwuchs bekommen. Wir gratulieren herzlich und wünschen den jungen Familien alles Gute!
Nina und Oliver Brambrink
Fa. SAERTEX multiCom GmbH, Saerbeck
Das Paar hat Anfang September standesamtlich geheiratet. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute für die weitere gemeinsame Zukunft!
Huntersville, NC - Dezember 2020
Erster Spatenstich für neue Produktionsstätte von SAERTEX multiCom LP
SAERTEX multiCom LP hat vor kurzem den offiziellen Startschuss für den Bau seiner neuen Produktionsstätte mit einer Fläche von 10.500 m2 in Huntersville, North Carolina, USA, gegeben. Das Unternehmen stellt glasfaserverstärkte Produkte für die grabenlose Sanierung von Rohren mit UV-Aushärtung (CIPP) her und ist seit 2009 in Huntersville ansässig. Mithilfe der neuen Anlage kann das Unternehmen seine Produktionskapazität steigern und um den Bereich der Harzimprägnierung erweitern, die bisher ausgelagert war. SAERTEX multiCom LP wird in den nächsten fünf Jahren 34 bestehende Arbeitsplätze erhalten und 45 neue Stellen schaffen.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
UPDATE ZU UNSERER LIEFERSITUATION AUFGRUND DER COVID-19 PANDEMIE
Viele von Ihnen haben uns zu den aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die SAERTEX multiCom befragt. Daher möchten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die Situation geben:
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
VERSCHIEBUNG DES 9. SAERBECKER ROHRLEITUNGSSYMPOSIUMS AUF 2022
Aufgrund der Pandemie müssen viele Messen und Events verschoben werden oder digital stattfinden. Wir möchten Sie nun informieren, dass auch das 9. Saerbecker Rohrleitungssymposium verschoben wird.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
Postponement of the 9th saerbeck pipe symposium to 2022
Many trade shows and events have had to be postponed or held digitally as a result of the pandemic and we are writing to inform you that the 9th Saerbeck Pipe Symposium will also be postponed.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2020
NEUE NIEDERLASSUNG FÜR LATEINAMERIKA IN SÃO PAULO
Um die weltweiten Aktivitäten im lateinamerikanischen Raum zu erweitern, hat SAERTEX multiCom jetzt eine neue Niederlassung in São Paulo (Brasilien) gegründet.
mehr lesen ...Saerbeck, September 2020
SAERTEX-LINER Nr. 77.777 geht an Swietelsky-Faber
Der Jubiläums-SAERTEX-LINER ist ein echter Klassiker: Top-Seller Typ S+ in DN 500/4 mit einer Länge von 24 m. Er ist Teil eines wegweisenden Großprojekts, welches Swietelsky-Faber im Herzen des Ruhrgebiets durchführt.
mehr lesen ...Saerbeck, Juli 2020
Unser Firmensitz in Saerbeck
Nach einem schweren Brand im Jahr 2018 wurde unser Stammwerk in Saerbeck wieder aufgebaut und modernisiert. Wir haben unbenutztes Videomaterial gefunden, das wir mit Ihnen teilen möchten.
mehr lesen ...Saerbeck, Juli 2020
Michael Lensing startet als Director Production bei SAERTEX multiCom
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Michael Lensing ab dem 1. Juli 2020 als Director Production zum SAERTEX multiCom-Team in Saerbeck, Deutschland, gehört.
mehr lesen ...Saerbeck, Juni 2020
SAERTEX-LINER® type S+ in Frankreich
Ende Mai wurde ein Kanalrohr DN1300 mit eiförmigem Profil mit unserem SAERTEX-LINER® Typ S+ saniert. Innerhalb von nur wenigen Tagen sanierte REHA ASSAINISSEMENT-GRAND EST 115 Meter ohne Gräben - "sans tranchée"
mehr lesen ...Saerbeck, Mai 2020
ERSTER SAERTEX-LINER H2O IN SHANGHAI INSTALLIERT
Besonders in Zeiten von Corona ist so ein Projekt, nicht nur in China, sehr aufregend und nur mit hoher Flexibilität der Beteiligten zu bewältigen. Erstmalig wurde ein CIPP Einbau mit einer Drohne, Online Kommunikation und unter Einhaltung hoher Sicherheitsvorkehrungen begleitet.
mehr lesen ...Saerbeck, Mai 2020
KLAUS LANGENBACH IST NEUER GESCHÄFTSFÜHRER BEI SAERTEX MULTICOM IN DEN USA
SAERTEX multiCom hat Klaus Langenbach als neuen Geschäftsführer von SAERTEX multiCom LP mit Sitz in Huntersville, NC bekanntgegeben. Damit löst er Mark Hallett ab, der das Unternehmen nach vielen erfolgreichen Jahren verlässt. Langenbach wird seine neue Rolle ab sofort übernehmen und direkt an Kai Diecks (Geschäftsführer der globalen SAERTEX multiCom) berichten.
mehr lesen ...Saerbeck, März 2020
UPDATE INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DES CORONAVIRUS
Die Ausbreitung von COVID-19 hat sich zu einer Pandemie entwickelt und die Nachrichten ändern sich täglich oder sogar stündlich. Wir möchten Ihnen versichern, dass die Gesundheit und Sicherheit aller Personen innerhalb und außerhalb von SAERTEX multiCom für uns höchste Priorität hat.
mehr lesen ...Saerbeck, März 2020
INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DES CORONA VIRUS
Das Corona Virus hat sich in den letzten Wochen in vielen Ländern verbreitet, auch in den Ländern, wo die SAERTEX multiCom aktiv ist. Die Gesundheit aller Menschen innerhalb und außerhalb von SAERTEX multiCom® hat für uns höchste Priorität. Wir haben engagierte Maßnahmen ergriffen, um einerseits die Menschen zu schützen und andererseits die Liefersituation für unsere Kunden sicherzustellen. Dies ist der Status quo am 18. März 2020.
mehr lesen ...
Saerbeck, Februar 2020
SAERTEX multiCom EXPANDIERT IN NORDAMERIKA
SAERTEX multiCom LP wird seine US-Aktivitäten in den kommenden Jahren stark
erweitern und mehr als 20 Millionen USD in neue Produktions- und Lagergebäude in der Nähe seines
derzeitigen Standorts in Huntersville, North Carolina, investieren. Durch die Erweiterung werden darüber
hinaus neben den 34 bestehenden Arbeitsplätze 45 neue Stellen in den kommenden fünf Jahren geschaffen.
Saerbeck, Dezember 2019
FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR!
Ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende zu und in unserer Branche hat sich wieder einmal viel bewegt.
mehr lesen ...Saerbeck, Dezember 2019
SAERTEX multiCom: STARK AUFGESTELLT FÜR DAS NEUE JAHRZEHNT
Neuer Geschäftsführer bei der SAERTEX multiCom: Seit Herbst ist Kai Diecks neuer Geschäftsführer beim deutschen Qualitätshersteller für GFK-Liner.
mehr lesen ...Saerbeck, November 2019
WIR MACHEN UNS BEREIT FÜR NEUE HERAUSFODERUNGEN IN 2020
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, wir danken Ihnen schon heute für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in 2019! Um gemeinsam mit Ihnen erfolgreich und gut erholt ins Jahr 2020 zu starten, möchten wir Sie über unsere anstehende Inventur und die Betriebsferien im Werk in Saerbeck informieren:
mehr lesen ...Saerbeck, Oktober 2019
WIR SIND ISTT NO-DIG AWARD GEWINNER 2019!
Auf der „International NO-DIG Conference Florence“ Anfang Oktober wurde unser Trinkwasserliner, der SAERTEX-LINER® H2O, mit dem "New Technology Award" der International Society for Trenchless Technology (ISTT) ausgezeichnet.
mehr lesen ...Saerbeck, Juni 2019
APP ZUM ROHRLEITUNGSSYMPOSIUM ONLINE!
Kennen Sie schon unsere neue App zum 8. Saerbecker Rohrleitungssymposium? Hier findet Sie alle Informationen rund um die Veranstaltung im September im Münsterland. Ob Programm, Aussteller, Rahmenprogramm oder fix anmelden: Alles online und immer auf dem neuesten Stand!
mehr lesen ...Lesen Sie hier alle Nachrichten
