Prüfung der Hochdruckspülfestigkeit nach dem Hamburger Modell
IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen
Nach dem Hamburger Modell wird das Langzeitverhalten von Schlauchlinern, einschließlich der geöffneten Anschlüsse, gegenüber der Hochdruckreinigung an einem mind. 20 m langen Rohrstrang geprüft. Es soll nachgewiesen werden, dass der Liner visuell den Beanspruchungen der heute üblichen Kanalreinigung schadlos widersteht. Es werden insgesamt 30 Spüldurchgänge entsprechend einer Lebensdauer von 30 Jahren bei jährlicher Reinigung durchgeführt sowie an drei Stellen jeweils drei Minuten Dauerbelastungen durch Stillstand der Düse.
Vor jedem Reinigungszyklus, bestehend aus dem Einbringen und Zurückziehen der Spüldüse mit 120 bar Prüfdruck, wird 5 Liter eines Kalkstein-Edelsplitt-Gemischs am Ende der Haltung eingefüllt. Durch diesen Vorgang treten mit der Praxis vergleichbare Beanspruchungen des Liners und der geöffneten Seitenzuläufe auf. Im Verlauf der Prüfung dürfen keine Schäden auftreten, die die Funktionsfähigkeit des Liners beeinflussen.
Der SAERTEX-LINER® hat die Prüfung im Januar 2008 als bisher einziger Schlauchliner mit sogar 70 Spüldurchgängen bestanden.