Skip to main content

Unser Blog

Messetermine 2024

Lernen Sie uns persönlich kennen.

Nichts ist wertvoller als ein persönliches Gespräch. Wir würden uns freuen, Sie auf einer der nächsten Veranstaltungen persönlich kennenzulernen oder wieder zu treffen.

Termine ansehen

Magazin

Informieren Sie sich über aktuelle Themen.

In unseren News erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ereignisse bei SAERTEX multiCom – von unseren Produkten und Lösungen bis hin zu den Menschen, die uns und Sie weltweit erfolgreich machen.

Zu den Blogbeiträgen

 

Newsletter

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und aktuell über Produkte, Anwendungen und neueste Entwicklungen.

Zur Newsletteranmeldung

DER NEUE TYP E ÜBERZEUGT

Unsere neueste Innovation ist auf dem Markt. Der TYP E ist unser nahtloses Design für den SAERTEX-LINER MULTI und überzeugt durch Flexibilität, Anwenderfreundlichkeit, Projektsicherheit sowie ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis.

Mehr lesen
  • Eine Million Kilogramm COdurch SAERTEX-LINER® UPgreen gespart

    Um die umweltschonende Technologie der grabenlosen Rohrleitungssanierung noch nachhaltiger zu gestalten, hat SAERTEX multiCom Ende 2020 das SAERTEX-LINER UPgreen eingeführt. Diese wesentliche Innovation in der nachhaltigen Herstellung von GFK-Schlauchlinern setzt das Unternehmen seitdem standardmäßig für sämtliche SAERTEX-LINER des Produktprogramms mit UP-Harzen ein. Mit der neuen Technologie wurden bislang eine Million Kilogramm CO2 eingespart.

    Mehr lesen
  • Schlauch-Liner: Abschied von der Verbundwanddicke und unrealistischen E-Moduln

    Auf dem deutschen Markt wurden die sogenannten harzreichen Schichten von Schlauch-Linern seit der Einführung der DIN EN ISO 11296-4 im Jahr 2011 sehr speziell behandelt. Mit dem Interpretationsspielraum entwickelte sich ein Wettbewerb um den höchsten E-Modul, der zum Synonym für eine hohe Qualität wurde. Im Ergebnis entstanden auch Kennwerte, deren technische Grundlage zweifelhaft ist. An dieser Praxis wird weiter festgehalten, obwohl mit der Aktualisierung der Produktnorm inzwischen die Grundlage fehlt. Die Einführung des AoC-Dokuments für Schlauch-Liner ist ein weiterer Grund, den deutschen Sonderweg zu verlassen.

    Mehr lesen
  • Wanddicken bei vor Ort härtenden Schlauch-Linern

    Die Neuauflage der internationalen Produktnorm für vor Ort härtendes Schlauch-Lining, ISO 11296-4, brachte im Jahr 2018 eine Reihe von Änderungen mit sich. Hinter neuen Begriffen wie Design-Wanddicke und Komposit verbergen sich größere, notwendige Anpassungen für die Branche als es zunächst den Anschein hat. Was müssen Planer, Hersteller, Prüfinstitute und Baufirmen zukünftig beachten? Es folgt ein Fachbeitrag darüber, wie die Theorie in die Praxis überführt werden kann und so für mehr Transparenz sorgt.

    Mehr lesen
  • Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit

    Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr 2021 neigt sich dem Ende entgegen. Rückblickend können wir sagen, dass wir auch die diesjährigen Herausforderungen gut gemeistert haben – auch und ganz besonders dank unserer treuen Kunden! Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.

    Mit einer Weihnachtsspendenaktion möchten wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen Gutes tun.

    Mehr lesen
  • Absage des Internationalen Anwendertreffens 2022

    Hiermit müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns schweren Herzens dazu entschieden haben, das Internationale Anwendertreffen am 13. Januar 2022 abzusagen. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, da wir uns nach zwei Jahren schon sehr auf den persönlichen Austausch mit unseren Anwendern gefreut haben. Da sich die aktuelle Pandemie-Situation allerdings in jüngster Zeit wieder zuspitzt, halten wir es für unpassend, jetzt eine Veranstaltung mit über 100 Teilnehmern und vielen Kontaktmöglichkeiten durchzuführen.

    Mehr lesen
  • Offene Bauweise vs. UV-CIPP

    48 Milliarden Kubikmeter Trinkwasser! Das ist die Menge an Wasser, die jährlich durch defekte Wasserleitungen verloren geht. Um einen solchen Verlust zu vermeiden, ist es wichtig, dass defekte Leitungen schnell saniert werden. Dazu gibt es unterschiedliche Sanierungsmöglichkeiten.

    Mehr lesen